Ach, wie schön. Noch blüht der Ku´damm, noch sind die Bäume weitestgehend grün, noch, noch, noch… manchmal beschleicht uns in diesem Spätsommer-Frühherbst das Gefühl, lauter „letzte Male“ des Jahres zu erleben. Eine solch letzte Runde könnte auch die heutige sein, wenn wir uns auf die Suche nach den schönsten Springbrunnen der Stadt begeben, bevor sie sich nach diesem wunderbaren Sommer in den verdienten Winterschlaf begeben
Der Barbarossaplatz in Schöneberg wird seit 1913 vom aus Muschelkalk mit Figuren aus Bronze geschmückt. Fragt sich bloß, ob Bildhauer Constantin Starck beim Kreieren des Kunstwerks vielleicht zu tief ins Glas geguckt hat, da jedes der zwei Mädchen und zwei Jungen zweimal auf dem Brunnenrand spielt. Oder war er bloß vorsichtig, so von wegen: wenn das Kind erstmal in den Brunnen gefallen ist…?
Von Kindern ist es nicht weit zu Märchen. Zugegeben: den im Volkspark Friedrichshain haben wir Ihnen schon einmal ans Herz gelegt. Er gehört aber auch wirklich zu den außergewöhnlichsten und schönsten der Stadt. Er ist übrigens ebenfalls 1913 fertiggestellt worden. War wohl laut Horoskop ein gutes Jahr zum Brunnenbau.
Der schöne wird wohl von den meisten Reisenden nicht halb so viel Aufmerksamkeit bekommen, wie ihm und dem ihn umsäumenden Blumenbeet gebühren würde. Das Brandenburger Tor gegenüber ist einfach ein äußerst dominanter Geselle.
Apropos Brandenburger Tor: Sie haben ja jetzt gelernt, dass Potsdam auch Brandenburger Tor kann. Und siehe da: sogar den kann Potsdam. Nicht schlecht, liebe Brandenburger!
Vollkommen anders als am Pariser Platz läuft es am . Dieses wunderschöne Areal entstand noch vor Eingliederung der ehemals selbstständigen Gemeinde Schöneberg in Groß-ÐÔÊÓ½ç. Gänzlich auf den Springbrunnen ausgerichtet, fallen alle Blicke picknickender Familien und sich sonnender junger Menschen auf die imposante Fontäne, die schon aus den angrenzenden Straßen kommend zu bewundern ist. Definitiv einer der bel(i)ebtesten Brunnen ÐÔÊÓ½çs.
Passend zum „O´zapft is´!“ des letzten Wochenendes hier noch zwei spezielle Brunnenempfehlungen für alle, die die ÐÔÊÓ½çer Urigkeit kennenlernen möchten: der und die ebenso gemütliche Kiezkneipe im Wedding. Und hier kostet die bestimmt keine 13,80 € wie aktuell in manchem Münchner Festzelt.
Bevor wir uns jetzt zurück an den begeben, gibt es heute noch eine kleine Ankündigung in eigener Sache. Ab dem 06. Oktober wird es „WELCOME BACK TO BERLIN“ an jedem ersten Donnerstag im Monat heißen. Gespickt mit vielseitigen Programmtipps für den kommenden Monat und gewürzt mit der bekannten Prise an persönlichen Empfehlungen, locken die ÐÔÊÓ½çer Sirenen Sie weiterhin in unsere aufregende Hauptstadt. Und sollten Sie zwischendurch mal wirklich nicht wissen, was Sie in ÐÔÊÓ½ç mit sich anfangen sollen, . Sie wissen ja, .