Achtung! Dieser Newsletter beginnt mit einer Warnung.
Alle, die an Lamettaüberdruss, Glitzerallergie oder attestierter Weihnachtsdekounverträglichkeit leiden, sollten jetzt lieber nicht weiterlesen. Der hat heute auch keine Lesegenehmigung (Deine Kritik ist ja sonst hochgeschätzt, Wertester, aber heute doch zu vorhersehbar).
Sie sind ja noch da! Wie schön. Dann ab in die ÐÔÊÓ½çer Weihnachtswelt.
Beginnen wir unsere heutige Runde auf dem der Stadt an der Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz. Wie jedes Jahr feiern hier ÐÔÊÓ½çerInnen und Touristen sowie Menschen aller Glaubensrichtungen die Adventsstimmung. Dieses Jahr mit extra viel Platz zwischen den Buden und auf dem Gehweg.
Wenn Sie gerade schon mal in der Gegend sind und fürs Erste genug Glühwein getrunken haben, kommen Sie nicht umhin, die Weihnachtsdekoration zu bestaunen, die den kompletten Ku´damm säumt. Auch das kleckert wie immer nicht, frei nach dem Motto „Dezenz ist Schwäche“.
Vor dem Roten Rathaus lockt die nicht nur mit allseits geliebten und gebotenen Gebrannten Mandeln und Bratwurstständen, sondern auch mit Kettenkarussell und Riesenrad - besonders beliebt bei den Kleinen. Aber da sind Sie als Eltern bestimmt auch schon drauf gekommen. Nicht zu vernachlässigen ist außerdem die - 600m² Eislaufbahn mit Schlittschuhverleih. Danach haben wir uns den nächsten Glühwein wirklich verdient.
Wo wir gerade schon in der Gegend sind, statten wir auch dem einen Besuch ab. Die größte Erzgebirgspyramide Europas möchte man dann schon mal gesehen haben.
Eine kurze Pause für den Magen gönnen wir uns im Tierpark ÐÔÊÓ½ç. Die Lichtinstallationen im Zuge von sind einfach wunderschön (©Foto: Weihnachten im Tierpark).
So! Nur keine falsche Müdigkeit vortäuschen. Der wird dieses Jahr ausnahmsweise nicht in der Altstadt veranstaltet, sondern in der historischen (die übrigens das älteste Gebäude ÐÔÊÓ½çs beherbergt, den Juliusturm aus dem dreizehnten Jahrhundert). Auch wenn der Grund hierfür natürlich Corona und die damit einhergehenden Bestimmungen war, ist das Ergebnis eine ganz besondere Atmosphäre. Wirklich märchenhaft. Wer noch nie auf den alten Festungsmauern spazieren gegangen ist, kann hier noch dazu zwei Glühwein in einer Tasse trinken. Oder so. (© Foto: Spandauer Weihnachtsmarkt)
Zurück im Stadtzentrum kommen alle AnhängerInnen und Fans der Regenbogengemeinde auf Ihre Kosten. Am Nollendorfplatz - wo sonst? - feiern wir auf der mit Drag Queens und Mitgliedern der LGBTIQ* Community die Vorfreude auf eines der buntesten Feste des Jahres. Angekurbelt wird die Stimmung jeden Abend vom auf der Showbühne.
Vor dem finalen Versacken am ein oder anderen Stand powern wir uns in der nochmal so richtig aus. Wir haben die erfreuliche Wahl zwischen Schlittschuhlaufen, Eisstockschießen oder Rodeln mitten in der Stadt. Und nebenan locken auf dem gemütlichen Markt vor allem österreichische Spezialitäten, um die eben verbrannten Kalorien schnell wieder zu uns zu nehmen. Wintervorrat ist ja wichtig, ne?
Kommen wir nun zum Favoriten so vieler ÐÔÊÓ½çer Weihnachtsfans, dass dieser Markt einen kleinen Eintrittspreis zur Zugangsregelung erhebt (und das schon seit mehreren Jahren). Der ist nicht nur wunderschön wegen der liebevollen Dekoration der Stände und Marktgassen, sondern bietet eingerahmt zwischen Deutschem und Französischem Dom sowie Konzerthaus von Natur aus schon eine romantische Atmosphäre. Auch, wenn man mal ein paar Minuten Schlange stehen muss - es lohnt sich, glauben Sie uns.