ÐÔÊÓ½ç

Postkästen vor einer Wand mit buntem Graffiti von Pilzen und Pflanzen.

#19

Welcome to ÐÔÊÓ½ç #19

KW 32/2021

Heute beginnen wir unsere gemeinsame Reise mit einer wunderbaren Neuigkeit aus dem . Passend zur aktuellen Olympiade dachten wir uns, wir geben auch mal unser Bestes. Halt - das ist so formuliert natürlich Quatsch. Denn Ihr gesamtes gibt natürlich immer sein Bestes, Tag für Tag, Stunde um Stunde. Und das hat dazu geführt, dass wir im Bilanz Hotelranking 2021 - schwupp - von Platz 18 im Jahr 2020 auf Platz 10 der besten Stadthotels Europas gerutscht sind! Mit 96,3 von 100 möglichen Punkten dürfen wir unsere Gastfreundschaft laut dem „weltklasse“ nennen. Diese Einschätzung bedeutet uns besonders viel, da sie auf verschiedenen aussagekräftigen Pfeilern beruht: ExpertInnen-Tests in den letzten 18 Monaten, einer schriftlichen Umfrage bei Schweizer Top-Hoteliers und Hotelieren, aktuellen Reiseportal- und -presse-Bewertungen und Befragungen von erfahrenen Hotelreisenden. Wir hängen uns also in aktueller Olympia-Manier unsere Medaillen selbst um und nehmen Sie jetzt wieder mit auf Tour in unser ÐÔÊÓ½ç. (Copyright Foto: Stephan Joachim)

Heute schauen wir uns mal ein paar eher ungewöhnliche Möglichkeiten an, in der Hauptstadt seine Freizeit zu verbringen. Fürs Erste geht es dafür hoch hinaus. Der direkt an der Gedänkstätte ÐÔÊÓ½çer Mauer ist absoluter Muss für alle Sportlichen, Adrenalinjunkies und Schwindelfreie. Die verschiedenen Herausforderungen gut gesichert zu meistern ist eh schon aufregend. Die Highlights des Tages bleiben aber die „Fahrt“ in einem Trabbi weit über dem Boden, der Sprung aus 13 Metern Höhe, oder die atemberaubend hohe, frisch eingeweihte Schaukel für zwei. Wem das ein wenig zu viel ist - nebenan findet man kühle Getränke in Cafés und Bars, die stark an Beach Bars im Süden erinnern. Mit bestem Blick auf den Kletterturm und die darin herumtobenden Lieben.

Statt hoch hinaus kann man in ÐÔÊÓ½ç aber natürlich auch ganz tief sinken, und das mit voller Absicht und Freude. Die Führungen durch die „“ beschäftigen sich mit verschiedenen Themen wie Bunkern oder alten U-Bahn-Schächten. Außerdem bietet der Verein eine im U-Bahnhof Gesundbrunnen, die sich mit Hitlers geplanter Megastadt „Germania“ beschäftigt - spannend, ein bisschen gruselig, wirklich eine andere Art der Stadtentdeckung.

Wein zu trinken wird für die meisten unserer geschätzten Leserinnen und Leser nicht gerade zu den ungewöhnlichsten Freizeitbeschäftigungen gehören. Anders verhält sich das für den ÐÔÊÓ½çer Rapper und DJ Harris a.k.a. Harry. Zusammen mit Sommelier Willi Schlögl interviewt er im brandneuen Podcast interessante Persönlichkeiten aus der Welt der Weine. Der Eine interessierter Neueinsteiger, der Andere erfahrener Profi, beide mit viel Spaß an Genuss und wunderbar unkonventiohneller Podcast-Unterhaltung. Seit ein paar Tagen überall , wo es Podcasts gibt (kleiner gefällig?). Aufgenommen werden die Folgen übrigens bei uns im - da möchte man fast .

Lange Zeit gehörte der , der seinerzeit einzige Freizeitpark der DDR, auch zu den verlorenen Seelen der Stadt. Seit seiner Schließung wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten 2002 lag er brach und die Natur begann, sich das Gelände Stück für Stück zurückzuholen. Noch kann man diese Ruine mit bestaunen, bis 2026 soll die Renovierung bzw. das neue Konzept für den „Spreepark der Zukunft“ vollends umgesetzt sein. Warum nicht jetzt noch vorbeischauen und in fünf Jahren nochmal? Dann kann man sich später frisch und fröhlich überlegen, ob ´Ú°ùü³ó±ð°ù wirklich alles besser war. 

Wesentlich besser bekannt sind da die spannenden Freizeitbeschäftigungen, die anbietet. Neben Lasertag und einem großen Indoor Spielplatz für die Kleineren ist unser Favorit definitiv die coole 3D-Schwarzlicht-Minigolf-Anlage - sehr spacig.

Jetzt brauchen wir mal eben eine Pause. Dafür wählen wir heute asiatisches Essen auf Deutschlands größtem Asia-Streetfood-Market, dem sogenannten Hier im Preußenpark in ÐÔÊÓ½ç Wilmersdorf finden sich an Sommerwochenenden viele improvisierte Stände vor allem thailändischer, aber mittlerweile auch koreanischer, chinesischer und vietnamesischer Menschen, die die köstlichsten Dinge anbieten. Das Ganze ist eigentlich kein offizieller Markt, sondern über die Jahrzehnte gewachsen, weshalb der Park jetzt nebenbei renoviert und für diese beliebten Events besser ausgerüstet wird. Sollte jedeR ÐÔÊÓ½çliebhaberIn .

Wem die hier auch mal angebotenen Insekten schon zu viel waren, der sollte von einem Besuch des skurrilen Abstand nehmen. Während hier auch Lebensmittel ausgestellt werden, die viele sehr schätzen, wie Gänsestopfleber oder kräftiger Blauschimmelkäse, gibt es auch einige Raritäten, die am Buffet meist am längsten liegenbleiben, wie „Mäusewein“ (Wein mit eingelegten kleinen Mäusen darin). Von Fledermaussuppe fangen wir jetzt aber nicht wieder an…

Manche Buchstaben sieht man und verbindet sofort etwas damit - siehe Foto. Das kann dabei helfen, genau dieses Phänomen ein wenig besser zu verstehen. Oder einfach nur die beeindruckende Vielfalt unserer Schrift anzuerkennen. Denen, die sich vor ihrem Besuch ein wenig vorbereiten wollen, sei auf die Folge sechs der zweiten Staffel von „Design als Kunst“ empfohlen, die sich mit dem Schriftdesigner Jonathan Hoefler beschäftigt. 

Nun, wo wir uns ausgiebig über die Kuriositäten unserer faszinierenden Stadt haben wundern und erstaunen dürfen, kehren wir zurück zu den Buchstaben, die wir persönlichlesen. Doch es gibt auch ein bestimmtes Tier, das wir irgendwie mit dem verbinden. Sollten Sie wider Erwarten nicht wissen, welches wir meinen, müssen Sie wohl mal wieder vorbeikommen! (Copyright Foto unten: Stephan Joachim)

TO BE CONTINUED...