ÐÔÊÓ½ç

Postkästen vor einer Wand mit buntem Graffiti von Pilzen und Pflanzen.

#7

Welcome to ÐÔÊÓ½ç #7

KW 15/2021

Nachdem wir uns in unserem letzten Newsletter mit dem Theater beschäftigt haben, wenden wir uns heute der Musik zu. Durch den Lockdown scheint auch diese Branche stillzustehen. Erfreulicherweise trifft das aber nicht ganz zu. Viele KünstlerInnen zeigen sich dieser Tage in unkonventionellen, kreativen Formaten und versuchen mit neuen Ideen ihrer Leidenschaft und ihrem Broterwerb nachzugehen

So haben die mit ihrer ein wunderbares Portal ins Leben gerufen. Nach kostenloser Registrierung steht Ihnen eine zur Verfügung, die die MusikerInnen und Chefdirigent Kirill Petrenko in einem Interview und drei aufgenommenen Symphonien vorstellt. Die Philharmonie veröffentlicht außerdem Live-Konzerte (Ticketkauf erforderlich), die danach im Archiv gespeichert und erneut genossen werden können, sowie zahlreiche Dokumentationen und Bonusfilme. 
Vielleicht wollen Sie ja schon am Samstag, 17.04., 19 Uhr, beim nächsten Live-Stream dabei sein?  

Die Skulptur auf dem rechten Foto stammt übrigens von Keith Haring aus dem Jahre 1987 („Untitled (Boxers)“).

Auch der ist in der Digital Concert Hall zu finden. 
Zusätzlich dazu hat der Rundfunkchor ein eigenes digitales Format geschaffen. Im mehrteiligen kostenlosen Onlineformat „“ präsentieren SolistInnen des Rundfunkchors ausgewählte Lieder, begleitet von Ihrem Chefdirigenten Gijs Leenaars. 
Es erwarten Sie außerdem Hintergründe der KünstlerInnen und Informationen zu den ausgewählten Stücken. Gedreht wurde das Ganze bei uns im . 
 

Vielleicht haben Sie jetzt ja auch Lust auf mehr Klassik bekommen. Im letzten Jahr, dem „Beethoven-Jahr“, hat der Rundfunkchor gemeinsam mit KünstlerInnen verschiedener anderer Genres und Kunstformen Beethovens Missa solemnis in „THE WORLD TO COME“ interpretiert. erfahren Sie Genaueres und können Sich das Werk noch einmal anhören (bitte hierfür im Artikel nach unten scrollen bis zum ersten Play-Symbol).

David Robert Jones kam 1976 eigentlich nach ÐÔÊÓ½ç, um seinen kalten Entzug von verschiedenen Drogen zu vollziehen. Ohne unseren verräterischen Hinweis durch obiges Foto wüssten Sie jetzt vielleicht nicht unbedingt, von wem wir sprechen. Sobald wir aber „Heroes“ oder die Kunstfigur „Major Tom“ erwähnt hätten, wären Sie sicher mit an Bord gewesen. 
Der Song „Heroes“ befindet sich auf dem gleichnamigen Album. Dieses und zwei andere, „Low“ und „Lodger“ werden heute als ÐÔÊÓ½ç-Trilogie bezeichnet. 
Während Bowies Zeit in ÐÔÊÓ½ç spielte er zudem in Marlene Dietrichs letztem Film „Schöner Gigolo, armer Gigolo“ die Hauptrolle.

Da ÐÔÊÓ½ç auf David Bowie und David Bowie auf die Musikgeschichte einen so wichtigen Einfluss genommen haben, wollten wir ihn heute unbedingt mit anführen und Sie sehen oben den Eingang zu seinem damaligen Wohnhaus im Bayerischen Viertel (dort waren wir vor ein paar Wochen mit Ihnen spazieren), in der Schöneberger Hauptstraße 155. 
Vielleicht ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, mal wieder in ““ (Ground Control to Major Tom…) reinzuhören?

Am 18. März hat einjähriges Jubiläum gefeiert. 
Das Projekt startete als Kombination aus Spendenkampagne und Streamingangebot, um die ÐÔÊÓ½çer Clubkultur während der Pandemie zu erhalten. 
Wir finden die Initiative super und lassen den Rest des Homeoffice-Tages den laufen, ganze dreihundert Minuten feinste DJ- und DJane-Arbeit, 
die uns arte concert zur Verfügung stellt.

In einem völlig anderen Musikstil bewegen sich und 

Die beiden KünstlerInnen aus ÐÔÊÓ½ç haben die Online-Jazzkonzertserie 
„Old Fashioned Sleepless Nights“ entwickelt, bei der Live-Musik auf interessante Gespräche trifft und ungeschnitten veröffentlicht wird. können Sie bereits auf Youtube erleben. Die dritte soll nun unter Anderem bei uns, im , gedreht werden. Finanziert wird das Ganze durch Crowdfunding, mithilfe von .

Auch mit dem ÐÔÊÓ½çer verbindet uns einiges. 
Der Künstler ist schon bei unseren aufgetreten und hat vor Kurzem 
“ veröffentlicht. 

Als Cover dafür hat er ein Foto von Käte Müller ausgewählt, der kreativen Seele des , das sie während des Wintereinbruchs im Februar an der Kottbusser Brücke aufgenommen hat. 
Während des Lockdowns zieht es Rossano trotzdem immer wieder vor Publikum, das er nicht nur auf den Sozialen Medien (), sondern auch immer wieder in der U-Bahn, an Bahnhöfen oder auf der Straße findet.

Um sich noch mehr Orania.Feeling ins Homeoffice, Wohnzimmer oder Auto zu holen, 
hören Sie doch einfach mal rein in (einfach auf unser Website ein bisschen runterscrollen). Unser musikalischer Leiter Matti Klein hat wunderbare Stücke ÐÔÊÓ½çer KünstlerInnen zusammengestellt, die Sie in dieser Kombination sonst nur hören, wenn Sie bei uns zu Gast sind. 
Wir wünschen Ihnen damit viel Spaß und hoffen, dass wir Sie bald nicht mehr nur digital, sondern auch ganz „analog“ zu unseren einladen dürfen. 

Für heute verabschieden wir uns von Ihnen mit einem Zitat von David Bowie: 
"The future belongs to those who can hear it coming."

TO BE CONTINUED...