ÐÔÊÓ½ç

Postkästen vor einer Wand mit buntem Graffiti von Pilzen und Pflanzen.

#37

Welcome to ÐÔÊÓ½ç #37

KW 16/2022

Metropole ÐÔÊÓ½ç. ÐÔÊÓ½ç, die Weltstadt. Ja? Nein? 
Also wenn es eine deutsche Stadt gibt, der beide Begriffe zugeordnet werden können, dann ist es definitiv ÐÔÊÓ½ç. Nicht nur was Größe und Einwohner*innenzahl angeht, muss sich die Hauptstadt nicht im Geringsten zwischen den Reihen der großen Städte der Welt verstecken. Sehen wir uns doch mal ein wenig um! 

Das beschäftigt sich zum Beispiel in seiner mit der Beziehung der Stadt zum Rest der Welt. Die war ja nicht immer nur rosig, hat sich aber im Laufe der Zeit ganz ordentlich verändert. Schauen Sie doch mal vorbei! (Kleiner Tipp: an jedem ersten Sonntag des Monats bekommen alle Neugierigen freien Eintritt. Das nächste Mal also zum 01. Mai.)

Bleiben wir erst noch kurz im Land. Hamburgs ist eine echte Schönheit, das ist wahr. Aber unsere ist nun wirklich auch kein hässliches Entlein. Und nur so zur Info: die Hamburgerin hat stolze 16 Jahre Bauzeit benötigt. Unsere Philharmonie wurde nach 37 Monaten schon eröffnet. Just saying.

Nimm das, München! 
ÐÔÊÓ½ç hat nicht nur zwei, sondern drei Rathäuser! Irgendwie. Aus neu mach alt und wieder neu. Oder so. 

In der Mitte sehen wir das Alte Stadthaus am Molkenmarkt. Als Ende des 19. Jahrhunderts klar wurde, dass die Kapazitäten des brandneuen für das rasant wachsende Groß-ÐÔÊÓ½ç nicht ausreichen würden, entschied man sich kurzerhand für ein Zweitrathaus in der Nähe. Man gönnt sich ja sonst nichts. Heute beherbergt das alte neue (das auch noch seinen Namen von Neues Stadthaus zu Altes Stadthaus geändert hat) die . 

Das Rote Rathaus ist unser neues altes. Schon immer das Rathaus der ganzen Stadt, während der Teilung allerdings nur noch für Ostberlin zuständig, haben wir heute alle unser imposantes Wahrzeichen zurück. 

Und unser altes neues, das ist das . Zeitweise das Rathaus von Westberlin, ist es heute „nur noch“ Ort von einiger historischer Bedeutung („Ich bin ein ÐÔÊÓ½çer“) und Bezirksamt für Tempelhof-Schöneberg. 

Sorry, Minga (Übersetzung aus dem Bayerischen Dialekt zu Deutsch: Minga=München), de Partie hamma gwonna.

So, let´s go global! Die Brooklyn Bridge ist weltberühmt. Aber auch die dürfte dank ihrer Engagements in so vielen Filmen des Weltkinos (Sie erinnern sich: „Lola rennt“, „Unknown“,…) dem einen oder der anderen geläufig sein. Was die Ästhetik angeht … nun, wir sind halt doch parteiisch

Paris´ Arc de Triomphe ist mit der Stadt der Liebe (über den Titel müssen wir uns übrigens nochmal unterhalten! Am besten passenderweise am Nollendorfplatz.) genauso untrennbar verknüpft wie der Eiffelturm. Aber wir wollen nur mal bemerkt haben, dass unser fast zwanzig Jahre früher erbaut wurde. Und zwar am Pariser Platz! Wir halten es daher für mehr als angebracht, der französischen Hauptstadt heute mal großmütig rüberzuschicken: Gern geschehen. Wir haben so viele Ideen hier, ihr könnt gerne welche abhaben.

Wo wir gerade bei Wahrzeichen sind: Londons faszinieren Groß und Klein. Die Runde gegen die britische Hauptstadt verlieren wir. Aber wir sind gute Verlierer*innen und sparen uns jetzt jeglichen bissigen Kommentar zum Brexit. Versprochen. Und wenn Sie doch einen wollen, wissen Sie ja, .

Hach, der Gardasee… das weckt Sehnsüchte. Wundervolles Essen, mildes Klima, die Wasserburg von Sirmione ist wirklich wunderschön. Aber waren Sie schon mal im Sommer in Sirmione?! Besser gefragt: haben Sie schon mal versucht, die kleine Landzunge zu erreichen? Wenn man es durch das Nadelöhr des Burgtors geschafft hat, darf man sich zum Lohn von gefühlt 40.000 Reisenden durch die kleine Altstadt schieben lassen, vorbei an Plastiksouvenirs und Cafés. Dort kann man sich dann allerdings den wohlverdienten Cappuccino für italienverspottende 4,50€ gönnen. 

Danke! Wir bleiben lieber in ÐÔÊÓ½ç und genießen den romantischen Blick auf die Wassergräben der und die kreative Atmosphäre ihrer Innenhöfe.

Sollten die Naturfans jetzt denken, wir hätten kein Gefühl für das Grüne und die Fauna sowieso vergessen: weit gefehlt! Der Tiergarten übertrifft mit seinen 517 Hektar Fläche den New Yorker Central Park (349 ha) um einiges. Die Anzahl und Vielfalt der ÐÔÊÓ½çer Hunde und Hündchen sucht seinesgleichen (streng wissenschaftliche empirische Studie, durchgeführt Tag für Tag vom Orania.Team). Und was Galapagos mit seinen Landechsen kann, haben wir quasi erfunden. Zwar sind unsere Wildkaninchen hier nicht endemisch, dafür sind wir in ÐÔÊÓ½ç nicht elitär genug. Doch ÐÔÊÓ½çer Kaninchen sprechen als einzige Hasenart ÐÔÊÓ½çer Schnauze. Sprechen Sie einfach mal eines an, wenn Sie das nächste Mal sind. Wir freuen uns auf Ihren Bericht.

TO BE CONTINUED...