Seit Beginn der Corona-Pandemie befinden sich Kinos sowie die Filmbranche in einer ernstzunehmenden Krise. Dennoch - oder auch ein bisschen: gerade deshalb - möchten wir Ihnen heute zeigen, was das Filmerlebnis ÐÔÊÓ½ç bedeutet, in all seinen Facetten damals wie heute.
Wir freuen uns schon tierisch auf das Ende der Woche. Im wird ein Teil des neuen Kinofilms „Muxmäuschenstill 2 - Die ÐÔÊÓ½çritter“ gedreht. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Damit wir diesen Film dann auch wirklich im Kino sehen können, wollen wir die Filmtheater ein bisschen unterstützen. Da entscheiden wir uns für das „“ von . Coole Sache, denn wir können uns sofort fünf Filme in der Online-Videothek anschauen, erhalten einen 5 Euro Gutschein für eines unserer vielen Lieblingskinos der Stadt und spenden weitere 5 Euro an ein Kino - #streamenfürskino.
Jetzt haben wir also schon mal sehenswerte Filme, gleich sprechen wir über weitere, und zu ein paar Kinos der Stadt machen wir uns auch auf - was fehlt da noch? Popcorn natürlich! Denn Popcorn gehört ja wohl zu Kino wie …. na …. Popcorn zu Kino. Ja. Dafür begeben wir uns in den Prenzlauer Berg, zur - „Pop-Art-Corn handjemacht“, klimaneutral, sozial und fair. Aber jetzt, oh je, die schwere Wahl. „Butterkaramell Tahiti-Vanille“ klingt nach einer Deluxe-Version des guten alten süßen Popcorns, das geht ja immer. Aber „Dunkle Schokolade Geröstete Mandel“ oder „Rosa Pfeffer Kornblume“ machen uns auch ganz schön neugierig. Übrigens verkauft Knalle die bunten Sorten an vielen Stellen der Stadt, in Deutschland und sogar in Innsbruck und ist für alle auch über den ±ð°ù³óä±ô³Ù±ô¾±³¦³ó.
Mit unserem wunderbaren Kino-Snack in der Hand wollen wir uns mal ein paar Filme ansehen, die absolut prägend für ÐÔÊÓ½ç und die Filmgeschichte waren und sind.
Beginnen wir mit "Dinner For One". Hat nichts mit ÐÔÊÓ½ç zu tun, sagen Sie? Normalerweise nicht, stimmt. Aber kennen Sie denn auch schon mit Ronny Grosser und Benedikt Preuß? Wenn Sie Ihre Freude darüber teilen wollen, können Sie übrigens noch bis Samstag Ihre Stimme für uns abgeben für die .
Jetzt aber wirklich zu ÐÔÊÓ½çer Filmlegenden. Dabei müssen wir fast mit Fritz Langs Klassiker „Metropolis“ beginnen. Der Science-Fiction-Film aus dem Jahre 1927 war der erste seiner Art und ist ebenso der erste, der von der UNESCO ins Weltdokumentenerbe aufgenommen wurde. Alles an diesem Stummfilm war für die damalige Zeit monumental: die ungeheuren Kosten, die Produktionszeit von ganzen anderthalb Jahren und seine ursprüngliche Spiellänge von zweieinhalb Stunden. Leider ist ein beachtlicher Teil des Originals vernichtet und bis heute nicht rekonstruiert worden, da man damals hoffte, durch geringere Länge mehr Publikum für den seinerzeit erstaunlich erfolglosen Film zu gewinnen. Gedreht wurde er nicht weit von ÐÔÊÓ½ç, in der weltberühmten „Filmstadt“ Babelsberg. Wenn Sie einen kleinen Einblick wünschen, lassen Sie sich doch von Historiker Jörg Becker der Deutschen Kinemathek etwas ±ð°ù³úä³ó±ô±ð²Ô.
Wir wagen einen großen zeitlichen Sprung und legen Ihnen ein (vielleicht erneutes) Genießen Leander Haußmanns Komödie „Sonnenallee“ ans Herz. Erschienen 1999, beschäftigt sich der Film auf wunderbar lebensbejahende und unkitschige Weise mit dem Leben ÐÔÊÓ½çer Jugendlicher in der DDR der Siebziger. Der Film findet sich rätselhafterweise .
Zu bedeutenden deutschen Produktionen darf man mittlerweile auch die hochwertige Kriminalserie „Babylon ÐÔÊÓ½ç“ zählen. Als teuerste deutsche Fernsehproduktion und teuerste nicht-englischsprachige Serie ist Babylon ÐÔÊÓ½ç mittlerweile international erfolgreich. Die vierte Staffel wird dieses Frühjahr noch gedreht. Sollten Sie bis zu deren Ausstrahlung noch die ersten drei Staffeln mit Gereon Rath und Lotte Ritter nachzuholen haben: alle Episoden befinden sich zum . Zurück in das ÐÔÊÓ½ç der Zwanziger!
Die Premiere der dritten Staffel von Babylon ÐÔÊÓ½ç wurde stilecht in einem von Deutschlands berühmtesten Kinos, im , gefeiert. Das traditionsreiche Kino wurde 1919 eröffnet und war von 1957 bis 1999 das zentrale Wettbewerbskino der ÐÔÊÓ½çale. Von 2011 bis 2013 wurde das Filmtheater renoviert und erstrahlt heute in neuem Glanz. Kleiner bei der Wiedereröffnung gefällig?
Etwas ruhiger, aber definitiv genauso atmosphärisch geht es im zu. Das wunderschöne Programmkino befindet sich knappe 150m vom entfernt in der Dresdener Straße. Hier gibt es ausgewählte, künstlerisch anspruchsvolle Filme in Originalsprache in zwei Kinosaal-Kleinoden zu sehen - hoffentlich sehr bald zumindest wieder! Übrigens gehört das Babylon zur Yorck Kinogruppe, die gerade an einem arbeitet. Im Juni soll es losgehen und wir mit einem Gutscheinkauf (Copyright Fotos: Daniel Horn).
Apropos Kiezperle: Hoffentlich kommen wir auch diesen Sommer wieder in den Genuss des . Aufgebaut wird alles im Hof des Kunstquartiers Bethanien - die zwei markanten Türme haben wir Ihnen auf unserem ÐÔÊÓ½çspaziergang gezeigt. Es ist also alles in fußläufiger Nähe zum .
Haben Sie jetzt vielleicht ein wenig Sehnsucht nach unserer schönen Stadt bekommen? Digital können Sie jetzt schon vollkommen unbeschwert eine kleine Reise mit machen. Und hoffentlich dürfen wir, einen anderen großen Film zitierend, der am ÐÔÊÓ½çer Nollendorfplatz spielt, bald wieder sagen: Willkommen, Bienvenue, Welcome!